Ab
Die Tri Glide Ultra ist ein Trike für lange Strecken mit viel Platz für Gepäck, das wahlweise klassisch verchromt oder in brandneuen dunklen Finishes zu haben ist. Der Kofferraum und das KingTour-Pak® Top Case bieten Dir Platz für alles, was Du brauchst, um tagelang unterwegs zu sein, damit Du auf Deinen Abenteuern den Komfort und die Sicherheit von drei Rädern genießen kannst.
Die Tri Glide Ultra zeichnet sich durch einen kraftvollen, modernen Auftritt aus. Schwarzes Finish an Rädern und Antriebsstrang ergänzen den Look um einen aggressiven Touch.
Die Power des Milwaukee-Eight® 114 Motors und das Premium-Fahrwerk kommen mit allen Bedingungen klar, wohin auch immer die Fahrt geht.
Das Audio-System mit vier Lautsprechern und die Harley-Davidson Fahrerassistenzsysteme lassen sich über ein 165 mm Touchscreen-Display steuern, und ein elektrischer Rückwärtsgang erleichtert das Rangieren beim Parken.
Bei den Fahrerassistenzsystemen von Harley-Davidson geht es darum, Dir zusätzliche Sicherheit zu geben, wenn die Dinge ein wenig unvorhersehbar werden. Es handelt sich um intelligente Technologiefunktionen, die in schwierigen Situationen eingreifen und beim Beschleunigen, Bremsen oder Gaswegnehmen die Traktion aufrechterhalten. Mit den kurvenoptimierten Fahrerassistenzsystemen sind diese Funktionen sogar bei Kurvenfahrt gewährleistet - sie sorgen für einen reibungslosen und gleichmäßigen Ablauf, ohne dass Du zweimal überlegen musst.
Das ABS verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren, und hilft damit dem Fahrer, die Kontrolle zu behalten, wenn er bei Geradeausfahrt scharf bremsen muss.
Diese Funktion verteilt die Bremskraft elektronisch auf beide Räder, wenn der Fahrer den Bremshebel am Lenker betätigt, und bei einigen Modellen, wenn der Fahrer die Fußbremse betätigt. ELB kann vielen Fahrern helfen, effektiver zu bremsen. Beim starken Bremsen optimiert es die Verzögerung. Beim leichten Bremsen und bei niedriger Geschwindigkeit wird die Kraftverteilung minimiert oder vollständig unterbunden.
Das TCS wurde entwickelt, um zu verhindern, dass das Hinterrad „durchdreht“, wenn das Motorrad auf der Geraden beschleunigt wird, und erhöht damit das Sicherheitsgefühl des Fahrers.
DSCS wurde entwickelt, um Schlupf am Hinterrad durch die Motorbremse zu verhindern, der typischerweise auftritt, wenn der Fahrer insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu abrupt oder zu früh herunterschaltet oder wenn er abrupt Gas wegnimmt.
C-ABS ist eine Variante des ABS, die bei ihrer Funktion den Schräglagenwinkel des Motorrads oder die Querbeschleunigung des Trikes berücksichtigt. Der Bremsdruck, der erforderlich ist, um den Radschlupf in Kurven zu begrenzen, ist in der Regel niedriger als der Druck, der im Geradeausbetrieb erforderlich ist.
C-ELB berücksichtigt bei der Bremskraftverteilung den Schräglagenwinkel des Motorrads oder die Querbeschleunigung des Trikes. C-ELB ändert beim Bremsen in Kurven das Verhältnis des Bremsdrucks zwischen der Vorder- und Hinterradbremse so, dass die beabsichtigte Kurvenlinie so gut wie physikalisch möglich beibehalten wird.
C-TCS wurde entwickelt, um ein Durchdrehen des Hinterrads beim Beschleunigen nicht nur bei bei Geradeausfahrt, sondern auch in Kurven verhindert wird.
(4)